Wochenbettbetreuung zu Hause

Als freipraktizierende Hebamme begleite ich Mutter, Kind und Familie ab dem Austritt aus dem Spital oder Geburtshaus bis maximal 56 Tage nach der Geburt. Die Betreuung ist individuell auf eure Bedürfnisse abgestimmt und findet bei euch zu Hause statt.

Tätigkeiten beim Wochenbettbesuch

Bei der Mutter:
  • Beurteilung des Allgemeinzustands und Unterstützung im Umgang mit der neuen Lebens- und Familiensituation
  • Kontrolle der Rückbildung der Gebärmutter
  • Kontrolle der Wundheilung (z. B. nach Dammschnitt, Dammriss oder Kaiserschnitt)
  • Beratung zur Ernährung in der Stillzeit
  • Anleitung und Unterstützung beim Stillen
  • Hilfe bei Stillschwierigkeiten (z. B. wunde Brustwarzen, Milcheinschuss)
  • Begleitung bei Unsicherheiten, Stimmungsschwankungen oder Erschöpfung
  • Beratung bei stark weinenden Babys
  • Leichte Übungen fürs Wochenbett, Beckenbodenwahrnehmung
  • Beratung zur Empfängnisverhütung
Beim Neugeborenen:
  • Beobachtung des Allgemeinzustands
  • Kontrolle und Pflege des Nabels
  • Gewichtskontrollen
  • Kontrolle auf Neugeborenengelbsucht
  • Durchführung notwendiger Blutentnahmen (Guthrietest, Bilirubinkontrolle)
  • Unterstützung bei der Pflege und im Umgang mit dem Baby
  • Beurteilung des Trinkverhaltens und Unterstützung bei Bedarf

Dauer und Kosten

Von der Grundversicherung übernommen werden innerhalb der ersten 56 Tage nach Geburt:

16 Besuche

  • bei Erstgebärenden
  • nach Mehrlingen
  • Kaiserschnitt
  • kranke Neugeborene

10 Besuche

  • bei Mehrgebärenden nach «normalen» Geburten

Ein Wochenbettbesuch dauert 1 Stunde

Pikettgeld (Wartgeld)
Die Höhe wie auch die Übernahme des Pikettgeldes ist in jedem Kanton unterschiedlich geregelt. Nicht mehr alle Gemeinden im Knonaueramt sind bereit das Pikettgeld der Hebammen zu übernehmen.
Dies bedeutet für dich möglicherweise einen Aufwand von einmalig CHF 115.–, den dich selber tragen müssen

Betreungsradius für Wochenbettbegleitung ca. 15 km ab Affoltern am Albis.